Heute, am Tag der Befreiung von Auschwitz, erinnern wir an das schlimmste Menschheitsverbrechen - den Holocaust. Wir machen die Schicksale und die brutale Ermordung von Juden, Sinti und Roma, Zwangsarbeitern, Kranken, Homosexuellen und nicht angepassten Jugendlichen sichtbar. Die Gedenkstunde heute im Deutschen Bundestag, bei der zum ersten Mal die queeren Opfer des Nationalsozialismus im Zentrum standen, hat mich tief bewegt. Gerade auch angesichts einer alarmierend hohen Zahl antisemitischer Straftaten ist unsere Verpflichtung zum Handeln ungebrochen wichtig, die so nachdrücklich aus dem Gedenken an die Opfer erwächst. Auch heute ist der Hass und das Unrecht in unserer Gesellschaft lebendig. Dagegen müssen wir uns mit all unserer Kraft stellen. Heute und an jedem Tag - für immer. #WeRemember #Niewieder
Gestern sind wir ins Wissenschaftsjahr 2023 gestartet!🥳🔬 Wissenschaftsjahr - Was ist das überhaupt? Jedes Jahr fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Forschungsschwerpunkt ganz besonders. Dieses Mal geht es um „unser Universum“, also alles was sich um den Weltraum und Raumfahrt dreht. 🪐🚀 Was ich besonders toll am @wissenschaftsjahr finde: Es bringt Gesellschaft und Wissenschaft zusammen. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten wird aus vielen verschiedenen Perspektiven ein Blick ins All geworfen. Gut, dass wir so Menschen für dieses spannende und wichtige Thema begeistern!💡🙌 Die Vielschichtigkeit des Themas „unser Universum“ von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den drängendsten Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz oder der Erschließung neuer Energiequellen, zeigt wie wichtig der Beitrag des Wissenschaftsjahrs sein kann. Denn beste Forschungsbedingungen öffnen das Tor für Fortschritt und Innovation. So begegnen wir den globalen Herausforderungen unserer Zeit konsequent und gewachsen.💪